Wasserpumpe, die die Anforderung des Pumpenhubs erfüllt
Die Energie, die eine gewichtsbezogene Flüssigkeit von der Pumpe erhält, wird als Pumpenhub bezeichnet.Der Pumpenhub beinhaltet das Ansaugen und entspricht ungefähr der Druckdifferenz zwischen Pumpenauslass und -einlass.Sie wird als H ausgedrückt und ihre Einheit ist Meter.Der Pumpenhub der Kreiselpumpe nimmt die Mittellinie des Laufrads als Messdatum und besteht aus zwei Teilen.Die vertikale Höhe von der Laufradmittellinie bis zur Oberfläche der Wasserquelle, dh die Wasseransaughöhe der Wasserpumpe, wird als Saughöhe bezeichnet und kurz als Sog bezeichnet.Die vertikale Höhe von der Mittellinie des Laufrads bis zur Oberfläche des Wasserbehälters, dh die Höhe des Wassers, das die Wasserpumpe ausstößt, wird als Förderhub bezeichnet und kurz als Förderhöhe bezeichnet.Wasserpumpenhub = Saughub + Druckhub.Bitte beachten Sie, dass sich der in den technischen Parametern angegebene Pumpenhub auf den Pumpenhub bezieht, den die Wasserpumpe erzeugen kann, und nicht den Hubverlust enthält, der durch die Reibung des Wasserflusses in der Rohrleitung verursacht wird.Bitte beachten Sie bei der Auswahl der Wasserpumpe, dass der Auftriebsverlust nicht vernachlässigt werden darf.
Der Wasserpumpenhub beträgt etwa das 1,15- bis 1,20-fache der Wasserhubhöhe.Wenn beispielsweise die vertikale Höhe von der Wasserquelle zum Wassertank 20 Meter beträgt, beträgt die erforderliche Hubhöhe der Wasserpumpe etwa 23 bis 24 Meter.Der in den technischen Parametern der Wasserpumpe angegebene Hub muss dem erforderlichen Pumpenhub nahekommen.In diesem Fall kann der Wirkungsgrad der Wasserpumpe höher sein und es wird sparsamer.Das bedeutet jedoch nicht genau das Gleiche, und generell kann die Wasserpumpe auch effizienter arbeiten, wenn die Abweichung nicht mehr als 20 % beträgt.
Ist es richtig, die Wasserpumpe mit möglichst hohem Pumpenhub zu kaufen?Natürlich nicht.Wenn die Wasserpumpe mit hohem Pumpenhub bei niedrigem Hub verwendet wird, ist der Wasserfluss zu hoch und der Motor wird überlastet.Im Langzeitbetrieb steigt die Motortemperatur und verursacht einen schnellen Verschleiß der Motorteile.